Erwachsene Raucherinnen und Raucher auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach besseren Alternativen zur Zigarette. Doch sie haben verschiedene Vorlieben und Prioritäten in Bezug auf Ritual, Geschmack und Handhabung. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die Entwicklung rauchfreier Produkte, die potenziell weniger schädlich sind als der Konsum herkömmlicher Zigaretten und den Bedürfnissen von Rauchern entsprechen. 

Einer unserer Schwerpunkte ist die Entwicklung und Vermarktung von Geräten zum Erhitzen von Tabaksticks unter der Marke IQOS. Die aus echtem Tabak hergestellten Sticks werden im Gerät niedriger erhitzt –als dies bei einer Zigarette geschieht, bei der der Tabak verbrennt (ca. 600 Grad Celsius, beim Ziehen sogar bis zu 800 Grad Celsius). Durch diese niedrigere Temperatur findet kein Verbrennungsprozess statt. Statt Rauch entsteht ein nikotinhaltiges Dampfgemisch (Aerosol) mit einem leichten Tabakaroma. Dabei werden signifikant weniger schädliche Stoffe freigesetzt und eingeatmet als beim Rauchen einer Zigarette. 

Das Produktportfolio von PMI umfasst eine breite Palette innovativer Produkte, die entwickelt wurden, um die mit dem Rauchen herkömmlicher Zigaretten verbundenen Risiken zu senken. So setzt unser Tabakerhitzer rund 95 Prozent weniger Schadstoffe frei als eine herkömmliche Zigarette*, ohne dabei den Genuss zu beeinträchtigen. Es ist jedoch zu beachten, dass dies nicht zwangsläufig eine 95-prozentige Risikoreduzierung bedeutet. Zudem enthalten unsere Produkte suchterzeugendes Nikotin.

Die Bewertung von potenzieller Risikoreduzierung

Unser Ziel ist es, durch unsere schadstoffreduzierten Alternativprodukte eines Tages Zigaretten vollständig zu ersetzen. Die Forschung und Entwicklung, die PMI zu diesem Zweck betreibt, entspricht den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen. 

Wir führen strenge wissenschaftliche Bewertungsprogramme durch, um nachzuweisen, dass ein Umstieg auf unsere schadstoffreduzierten Alternativen die gesundheitlichen Gefahren im Vergleich zum Weiterrauchen deutlich reduziert. Dabei kommen sowohl anerkannte toxikologische Methoden als auch ein innovativer, auf der Systemtoxikologie basierender Ansatz zur Risikobewertung zum Einsatz.

Wir haben klinische Studien durchgeführt, die die geringere Schädlichkeit von rauchfreien Produkten bestätigen. Darüber hinaus belegen unabhängige Studien, dass diese Produkte bei richtiger Anwendung eine bessere Alternative für die Gesundheit darstellen als das Rauchen von Zigaretten. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass ihr Aerosol einen wesentlich geringeren Gehalt an schädlichen und potenziell schädlichen Bestandteilen aufweist und weit weniger toxisch ist als Zigarettenrauch.

Um den Beitrag rauchfreier Produkte zur langfristigen Schadensminderung bewerten zu können, müssen viele Aspekte untersucht und bewertet werden – von der Produktentwicklung über klinische Studien bis hin zur Überwachung nach der Markteinführung. Dazu gehört auch die unabhängige Überprüfung bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Unsere Vorgehensweisen und Erkenntnisse teilen wir mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Regulierungsbehörden, indem wir unsere Studienergebnisse in begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften (sog. peer review journals), durch Präsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen und auf PMIScience.com veröffentlichen. Alle unsere klinischen Studien werden bei ClinicalTrials.gov registriert und transparent aufgeführt. Ausdrücklich laden wir zu einer unabhängigen Prüfung unserer wissenschaftlichen Ergebnisse ein.

*Durchschnittliche Reduktion einzelner Schadstoffe (9 von der WHO identifizierte sog. "priority toxicants") bei IQOS im Vergleich zum Rauch einer Referenzzigarette (3R4F), Erfassung mit dem Intense Smoking Regine (Intensiv-Rauch-Regime) von Health Canada ohne Nikotin.